Kein Sand, kein Wasser, keine Chemie
Die -80°C kalten Pellets unterkühlen die zu entfernenden Schmutzschichten und -partikel so intensiv, dass diese verspröden und unter dem Druck eines gezielten Druckluftstrahls abspringen. Allerdings ist das Trockeneis relativ weich, Lackentfernung ist nur dort möglich, wo der Lack schon vorgeschädigt ist. Rost kann mit Trockeneis nicht entfernt werden, umso besser funktioniert die Entfernung von klebrigen oder zähen Schichten, wie beispielsweise Fett, Klebereste, Teer Bitumen, Fliegenschmutz etc. Ideal ist Trockeneis auch zur Unterbodenschmutzentfernung an Oldtimern. Es kommt zu keiner Beeinflussung der Oberflächenstruktur, da Trockeneis nicht in geschlossene Oberflächen eindringen kann. Die Druckluft macht es hingegen leicht in Ritzen und an enge Stellen zu gelangen. Dadurch können auch schwer zugängliche Stellen optimal gereinigt werden.Die Reinigungswirkung beruht hauptsächlich auf dem thermischen Effekt:
Beruhigend: